„Alle Menschen gleich geschaffen“? Die Menschenrechte in der Amerikanischen Revolution 1776
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013290 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 11 |
Erschienen am | 01.09.2020 |
Dateigröße | 446,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Klaus Fieberg |
Schlagworte | Amerikanische Revolution, Quelleninterpretation, Unabhängigkeitserklärung, Declaration of Rights, Sklaverei, USA, Jefferson, Statistik, Kartenarbeit, Unabhängigkeit |
Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung und der kurz zuvor verfasste Grundrechtekatalog der „Declaration of Rights“ sind zentrale Dokumente für die Entwicklung der Menschenrechte. Schülerinnen und Schüler (Klasse 8–10; Sek II) analysieren diese Basisdokumente, erkennen ihre geistesgeschichtlichen Wurzeln und Wirkungen und setzen sich mit dem Widerspruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit der erklärten Prinzipien auseinander.