Der „Ludwig-Effekt“ Politiker in barocken Posen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013283 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 01.07.2020 |
Dateigröße | 242,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Tobias Dietrich |
Schlagworte | Karikatur, Karikaturenanalyse, Ludwig XIV., Barock, Rigaud |
Bis in die Gegenwart vermag Hyacinthe Rigauds Herrscherportrait von Ludwig XIV. zu imponieren. Insbesondere Karikaturisten hat das Bild inspiriert. Die Schülerinnen und Schüler sollen die zeitlose Wirkmächtigkeit der Darstellung erfassen und untersuchen, wie das Gemälde des französischen Königs aus dem Jahr 1701 bis in die Gegenwart zu Analogiebildungen anregt, um vor allem den überzogenen Machtanspruch von Politikern zu kritisieren.