Barock Zeitalter der Ideen und Ausdifferenzierung von Funktionssystemen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013275 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.07.2020 |
Dateigröße | 289,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Mark Hengerer |
Schlagworte | Frankreich, Ludwig XIV, Versailles, Frühe Neuzeit, Ludwig XIV., Herrschaft, Monarchie, Barock, Konfessionalisierung, Sonnenkönig |
Ludwig XIV. und sein Hof gelten gemeinhin als „Blaupause“ eines barocken Königs. Betrachtet man die frühneuzeitlichen Staaten und Fürstenhöfe jedoch genauer, so stellen sich die Herrschaftspraxis und das höfische Leben deutlich differenzierter dar. Ludwig XIV. war allenfalls Vorbild und setzte Trends für neue Moden. Eine „absolute“ Herrschaft war – selbst in Frankreich – lediglich Anspruch und kaum Realität. Dieser Befund fügt sich in das Panorama der Barockzeit ein als einer politisch, kulturell und wissenschaftlich äußerst vielfältigen Epoche.