Eine Epoche des Wandels? Herrschaftsauffassungen im Barock
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013282 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 8. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 01.07.2020 |
Dateigröße | 187,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Maria Derenda |
Schlagworte | der Große Kurfürst, Herrschaftsauffassungen, Politisches Testament, Barock, Friedrich der Große, Kurfürst, Preußen, Brandenburg, Friedrich II., Kurfürst Friedrich Wilhelm, Religion und Staat, Brandenburg-Preußen, Friedrich Wilhelm I., Politische Testamente, Toleranz |
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit den verschiedenen Herrschaftsauffassungen von Regenten aus dem Hause Hohenzollern. In einem längsschnittorientierten Zugriff beziehen sie die Politischen Testamente des Großen Kurfürsten von Brandenburg, König Friedrich Wilhelms I. und Friedrichs II. aufeinander. Sie arbeiten dabei den Wandel heraus, dem das Selbstbild des Herrschers unterliegt, und beziehen diese Veränderungen aufeinander.