Eine Epoche der Modernisierung? Policey-Ordnungen und Religionspolitik in der Frühen Neuzeit
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013280 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 8. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 01.07.2020 |
Dateigröße | 343,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Moritz Pöllath |
Schlagworte | Barock, Edikt von Potsdam, Hugenotten, Mode, Preußen, Toleranz, Brandenburg, Frühe Neuzeit, Kleiderordnung, Modernisierung, Problemorientierung, Edikt von Fontainebleau, Gesellschaft, Ludwig XIV., mystery, Quellenanalyse, Edikt von Nantes, Glaubensflüchtlinge, Migration, Polizeiordnung, Quelleninterpretation |
Reichspolizeiordnungen, Religionsverbote und Religionsfreiheit: Ausgehend von Policey-Ordnungen der Frühen Neuzeit setzen sich Schülerinnen und Schüler (Klasse 7/8) mit der Epoche des Barock auseinander, in der Herrscher das Leben ihrer Untertanen zunehmend regulierten. Die Gleichzeitigkeit gesellschaftlicher Modernisierung und blutiger Religionskriege verweist dabei auch auf Entwicklungen in der Gegenwart.