Normbrüche als literarische Lizenz Mit Irritationen am Textanfang Wirkung erzeugen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200038014354 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Deutsch |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 01.04.2020 |
Dateigröße | 202,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Christina Noack |
Schlagworte | James Joyce, Textanfang, Kindersprache, Norm, Standardsprache |
Während der Deutschunterricht im Kompetenzbereich Schreiben die Einhaltung standardsprachlicher Normen vermittelt, werden Normverstöße in der Literatur ganz bewusst als Stilmittel eingesetzt.
Zu Beginn eines Textes verursachen sie zunächst Verwirrung, wecken aber auch Neugier. Im vorliegenden Beitrag geht es um die Gedankenwelt eines Kindes, die erst durch Normverstöße zum
Ausdruck kommt.