„Privatbeamte“ und „Fräulein vom Amt“ Soziale Realität und Selbstverständnis der Angestellten
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013261 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 8. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.03.2020 |
Dateigröße | 867,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Gregor Meilchen |
Schlagworte | Arbeiter, Frauen, Angestellte, Frauenarbeit, Arbeit, Leben |
Sprunghafter Anstieg der Zahl von Angestellten, separate Firmeneingänge für „Privat-“ oder „Fabrikbeamte“, Aufbau einer eigenen Altersversorgung: Die Zeit um 1900 stellt für die Entwicklung dieser Berufsgruppe eine markante Wegmarke dar. Die Lernenden (Klasse 8) ergründen diese Veränderungen und beurteilen die Möglichkeit emanzipatorischer Lebensentwürfe für Frauen durch eine Angestelltentätigkeit.