Anspruch auf Mitarbeit in einer WfbM?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Um den für Sie gültigen Preis zu sehen, melden Sie sich bitte an.
LERNEN KONKRET abonnieren und Vorteile sichern!
Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von LERNEN KONKRET kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Produktnummer | OD200051000288 |
Schulform | Förderschule |
Schulfach | Fachunabhängig |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 25.02.2020 |
Dateigröße | 195,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Wolfram Cremer |
Schlagworte | Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Inklusion, Telhabe, Beruf, Werkstatt für behinderte Menschen |
Im Zuge des Übergangs Schule-Beruf (ÜSB) zeichnen sich bei einem jungen Mann mit Down-Syndrom und Autismus-Spektrum-Störungen in einer Produktionsgruppe einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) Schwierigkeiten im Praktikum ab. Besonders mit den zu langen, unstrukturierten Pausenzeiten sowie dem häufigen Leerlauf in der Produktion kann er nicht umgehen. Dies äußert sich durch (weniger werdende) unangemessene, alberne Verhaltensweisen. Dahingehende Empfeh-lungen der WfbM zum Besuch der Tagesförderstätte (TAF) entsprechen jedoch nicht seinen kognitiven Möglichkeiten und emotionalen Befindlichkeiten: Er möchte arbeiten gehen und bringt auch im Sinne der WfbM geeignete Arbeitsergebnisse. Die TAF sowie auch der REHA-Berater der Arbeitsagentur sehen den jungen Mann als Mitarbeiter der WfbM. Kann ihm die Arbeit hier verwehrt werden? Bestünden Un-terstützungsmöglichkeiten?