Die EU - eine Wertegemeinschaft Überfordert der Anspruch die EU?
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015222 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige, Berufliches Gymnasium |
Schulfach | Gemeinschaftskunde, Gesellschaftslehre, Politik, Sozialkunde, Wirtschaft und Soziales, Wirtschaftslehre |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 11. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 01.02.2020 |
Dateigröße | 1,0 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Werner Launhardt |
Schlagworte | Werte der EU, illiberale Demokratie |
Die EU ist eine Rechtsgemeinschaft, die sich auf gemeinsame Werte gründet. Ihr Wertehorizont ist in grundlegenden Dokumenten umrissen (Art. 2 und 6 EUV) und durch Bezug auf die Charta der Grundrechte der EU konkretisiert. Mit dem Beitritt zur EU unterwerfen die Staaten sich den Kopenhagener Kriterien von 1993, d. h. sie akzeptieren verbindlich den Wertekanon der EU. Was bedeutet es für die EU, wenn Staaten im Nachhinein die Werte eigenwillig interpretieren oder ignorieren?