Nachhaltige Entwicklung durch den Ausbau von Verkehrsinfrastruktur? Die Algarve-Autobahn in Portugal
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014315 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.02.2020 |
Dateigröße | 629,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Gregor Levy |
Schlagworte | EU, Portugal, Raumplanung, Disparitäten, Verkehr |
Die Algarve im Süden Portugals gehört zu den peripheren Regionen Europas, die im Vergleich zu den europäischen Zentralregionen ökonomische und strukturelle Defizite aufweisen, sodass räumliche Disparitäten innerhalb der EU auftreten. Der Abbau dieser Disparitäten ist Ziel der EU-Regionalpolitik. Für die europäische Regionalentwicklung wurden Mittel bereitgestellt, die unter anderem in Verkehrsinfrastrukturprojekte geflossen sind, um in der Region wirtschaftliche Entwicklungen anzustoßen. Eines dieser Projekte war der Bau der sogenannten Algarve-Autobahn (A22), deren Nutzen umstritten ist.