„Und was machen wir mit dem Rest?“ Sachaufgaben zur Division mit Rest lebenswirklich interpretieren
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
MATHEMATIK DIFFERENZIERT abonnieren und Vorteile sichern!
Die Zeitschrift für Mathematik nach Maß!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von MATHEMATIK DIFFERENZIERT kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Produktnummer | OD200043000461 |
Schulform | Kindergarten/ |
Schulfach | Mathematik |
Klassenstufe | 3. Schuljahr bis 4. Schuljahr |
Seiten | 15 |
Erschienen am | 14.12.2019 |
Dateigröße | 794,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Debora Totaro |
Schlagworte | Division mit Rest, Textaufgaben, Ergebnisse interpretieren, Teilen mit Rest, Gruppenarbeit, Dividieren, Sachaufgaben |
Bei vielen Sachaufgaben kann das mathematische Ergebnis schematisch und unreflektiert in einen auf die Fragestellung passenden Antwortsatz eingesetzt werden. Bei Divisionsaufgaben mit Rest reicht dies hingegen nicht aus. Hier muss das Ergebnis – insbesondere der Rest – in Bezug auf die Fragestellung oder die Lebenswirklichkeit gedeutet werden. Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Lernprozesse zu initiieren. Insbesondere durch die Kategorisierung von Aufgabentypen wird ein „Gerüst“ erarbeitet, welches lernförderlich genutzt werden kann. Der Unterrichtsentwurf für die Klassen 3 bis 4 enthält Übungen zur Standortbestimmung und verschiedene Aufgabentypen, darunter Textaufgaben sowie eine Gruppenarbeit.