Die Oktoberreformen Die Parlamentarisierung in der Zeit der Hoffnungen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013237 |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 01.11.2019 |
Dateigröße | 317,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Hans-Martin Kühl |
Schlagworte | Max von Baden, Oktoberreformen, Erich Ludendorff, Prinz Max von Baden, Friedrich Ebert |
Am 28. Oktober 1918 traten zwei Gesetze zur Abänderung der Reichsverfassung in Kraft. Weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit entstand so konstitutionell eine parlamentarische Monarchie. Am gleichen Tag verweigerten Matrosen erstmals den Befehl. Die Schülerinnen und Schüler (Klasse 9/10) erfassen den raschen Wandel, mit welchem sich das Deutsche Reich im Herbst 1918 politisch veränderte.