Ethisches Urteilen im Geographieunterricht fördern
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014270 |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 01.10.2019 |
Dateigröße | 123,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Dirk Felzmann und Jochen Laub |
Schlagworte | beurteilen, bewerten, Ethik |
Geographieunterricht zum Thema „Klimawandel“: Die Schüler diskutieren die Kontroverse um einen schnellen Kohleausstieg. Möglicherweise werden an der Tafel Vor- und Nachteile festgehalten
und die Schüler aufgefordert, für sich ein Urteil zu fällen. Wenige
Wochen später: Geographieunterricht in derselben Klasse zum Thema „Aralsee“. Die Schüler diskutieren verschiedene mögliche Maßnahmen. Möglicherweise werden an der Tafel deren Vor- und Nachteile festgehalten und die Schüler werden aufgefordert, für sich ein Urteil zu fällen. Können die Schüler beim Thema „Aralsee“ „besser“ diskutieren, „besser“ ein Urteil fällen, weil sie schon zuvor zum Thema „Klimawandel“ diskutiert und ein Urteil gefällt haben?