Die doppelte Staatsgründung Kalter Krieg, Teilung und die Entstehung des Grundgesetzes
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013226 |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 03.09.2019 |
Dateigröße | 1,3 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Eckart Conze |
Schlagworte | Alliierte, Deutsche Demokratische Republik, SBZ, Besatzungszonen, Grundgesetz, Staatsgründung, Bundesrepublik, Parlamentarischer Rat, DDR, Potsdamer Konferenz |
Dass es 1949 in Deutschland zwei Staaten geben würde, die Bundesrepublik und die Deutsche Demokratische Republik, war am Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 nicht absehbar. Zwar wurde das Gebiet des besiegten und untergegangenen Deutschen Reiches von den Siegermächten in vier Besatzungszonen und die Hauptstadt Berlin in vier Sektoren aufgeteilt, aber dabei dachte niemand an die Bildung zweier deutscher Staaten.