Völkerrecht Recht und Ordnung in der globalisierten Welt?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015167 |
Schulfach | Gemeinschaftskunde, Gesellschaftslehre, Politik, Sozialkunde, Wirtschaft und Soziales, Wirtschaftslehre |
Klassenstufe | 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 01.08.2019 |
Dateigröße | 693,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Wolff Heintschel von Heinegg |
Schlagworte | Globalisierung, Völkerrecht |
Das Völkerrecht unterscheidet sich vom nationalen oder auch Unionsrecht (Recht der Europäischen Union) dadurch, dass es keinen „Weltgesetzgeber“ gibt, der für alle Staaten gleichermaßen verbindliche Regeln erlässt. Vielmehr beruht das Völkerrecht auf dem Konsens zwischen Staaten, wie er entweder in bi- und multilateralen Verträgen oder aber im Völkergewohnheitsrecht zum Ausdruck kommt. Dies bedeutet, dass die an das Völkerrecht gebundenen Staaten zugleich die Schöpfer dieses Rechts sind, das sie auch zu ändern oder gar abzuschaffen berechtigt sind.