Geographieunterricht mittels Feedback steuern Fragebogengeleitete Verbesserung der Qualität im inklusiven Geographieunterricht
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014243 |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | ab 5. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 01.06.2019 |
Dateigröße | 60,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Andreas Schöps |
Schlagworte | Agenda 2030, Feedback, App, Inklusion, BNE, Evaluation |
Blickt man in die einschlägige Ratgeberliteratur, so offenbart sich eine Vielzahl von möglichen Methoden, um Feedback im Unterricht einzuholen. Doch der zweite Blick zeigt das Dilemma: diese Methoden lassen sich zwar relativ rasch durchführen, ermöglichen aber keine differenzierten Fragestellungen. Schriftliche Methoden erlauben wiederum ausführlichere Kriterienkataloge, sind jedoch sehr aufwändig und zeitintensiv in Hinblick auf Erstellung, Durchführung und Auswertung. Als pragmatische Lösung hat sich in den vergangenen Jahren das Einholen von Schülerfeedback mittels Internetfragebogen bzw. App durchgesetzt. Hierbei erstellt die Lehrkraft frei bzw. aus vorstrukturierten, evidenzbasierten Items online einen Fragebogen, den die Schüler dann innerhalb weniger Minuten per App bzw. online anonym ausfüllen können. Auswertung und Rückmeldung an die Lehrkraft erfolgen automatisch und binnen weniger Sekunden.