Insekten oder In-vitro-Fleisch – was ist nachhaltiger? Eine Beurteilung mithilfe der Methode des „Expliziten Bewertens“
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014236 |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 01.06.2019 |
Dateigröße | 803,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Florian Fiebelkorn, Miriam Kuckuck |
Schlagworte | Fleischkonsum, Nachhaltigkeit, Weltbevölkerung |
Die Produktion und der Konsum von Fleisch haben eine Vielzahl negativer Umweltauswirkungen. Zudem wird prognostiziert, dass der weltweite Fleischkonsum bis 2050 sowohl in den Industrie-, vor allem aber in den Entwicklungsländern weiter ansteigen wird. Insekten und In-vitro-Fleisch könnten als wertvolle Proteinquellen, gerade im Vergleich mit konventionellem Fleisch, viele Vorteile für eine nachhaltige Ernährungssicherheit, einer der globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, bieten.