Transition-Initiativen Nachhaltige Stadtentwicklung und Resilienz durch lokales bürgerschaftliches Engagement
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014241 |
Schulfach | Erdkunde, Gemeinschaftskunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 01.06.2019 |
Dateigröße | 569,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Ursula Steffen, Nicolas Meintz, Mira Faßbender |
Schlagworte | transformation, BNE, World-Café, Nachhaltigkeit, Zukunft, Stadt |
Aus der Perspektive von Akteuren der Transition-Initiativen werden globale Herausforderungen wie der Klimawandel und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern durch die institutionalisierte Politik nicht zufriedenstellend behandelt. Sie entwickeln deshalb mit bürgerschaftlichem Engagement eigene Ansätze, um die lokale Situation zu verbessern. Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ermöglicht ein Kennenlernen von Transition-Initiativen die Diskussion lokaler Handlungsmöglichkeiten sowie das Aufzeigen optimistischer Zukunftsvisionen.