Kolonialismus ausstellen
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011321 |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 07.05.2019 |
Dateigröße | 469,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Ulrike Bergermann |
Schlagworte | Provenienzforschung, Erinnerungskultur, Kolonialgeschichte |
Museen sind Orte, an denen verhandelt wird, was eine Gesellschaft für wichtig hält. Die Einteilung der Welt und die Repräsentation ihrer Kulturen in Europa fanden und finden in wissenschaftlichen Schriften, Reiseberichten, Landkarten und Bildbänden statt – und in der Ausstellung von Objekten. Vor allem im 19. Jahrhundert entstanden in den westlichen Zentren Museen, die für die entstehende bürgerliche Öffentlichkeit in Vitrinen stellte, was die neuen Wissenschaften von Ethnologie und Anthropologie von ihren Reisen mitbrachten. Diese „Schätze aus aller Welt“ werfen heutzutage Probleme auf.