Digitalisierung und Stadtentwicklung in Estland Smart City Solutions in „e-Estonia“ am Beispiel von Tartu
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011306 |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 03.04.2019 |
Dateigröße | 625,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Dennis Edler |
Schlagworte | Informationstechnologie, Tartu, Informationstechnologien, Baltikum, Kommunikationstechnologie, Informations- und Kommunikationstechnologien, Kommunikationstechnologien |
Die Digitalisierung der Gesellschaft ist ein leitpolitisches Thema. Im Fachdiskurs zu digitalen Stadtzukünften hat sich der Begriff „Smart City“ etabliert. Dieser beschreibt städtische Transformationsprozesse, insbesondere unter Einbeziehung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Innerhalb der Europäischen Union wird häufig Estland als Vorbild für eine digitale Gesellschaft mit gut ausgebauten elektronischen Dienstleistungen genannt („e-Estonia“). Die Universitätsstadt Tartu ist Estlands geförderter Hot Spot zur Erprobung von „Smart City Solutions“.