Korallenriffe im Klimawandel Wie sich steigende Meerestemperaturen auf die Vitalität von Korallen auswirken
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011299 |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 03.04.2019 |
Dateigröße | 736,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Claudio Richter |
Schlagworte | Temperaturstress, El Niño, Korallenbleiche |
Korallenriffe gehören zu den vielfältigsten und produktivsten marinen Lebensräumen. Sie bieten Nahrung und Küstenschutz für eine halbe Milliarde Menschen in den Tropen. Doch der wachsende Nutzungsdruck stellt auch eine zunehmende Bedrohung für diese „Regenwälder der Meere“ dar: Überfischung und Verschmutzung tragen zum Rückgang der Korallen in allen Riffprovinzen bei und befördern die Ausbreitung von Raumkonkurrenten, eingeschleppten Arten und Krankheiten. Zu den lokalen Faktoren gesellt sich der globale Klimawandel, der das Schicksal dieser einzigartigen marinen Schatzkammern zu besiegeln droht.