Klimawandel und die Ausbreitung der Malaria
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011305 |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 1 |
Erschienen am | 03.04.2019 |
Dateigröße | 202,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Angela Kämper |
Schlagworte | Afrika, Asien, Tropenkrankheit |
Fast eine Million Menschen sterben laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jedes Jahr weltweit an Malaria – hauptsächlich in Afrika und Asien. Die Erreger dieser Tropenkrankheit werden durch Stechmücken der Gattung Anopheles übertragen. Da die Mücken sehr temperatur- und feuchtigkeitsempfindlich sind, erhöht sich das Infektionsrisiko, je wärmer und feuchter es ist. Besteht vor diesem Hintergrund nun die Gefahr, dass sich die Malaria durch den Klimawandel in andere Gebiete, vielleicht sogar nach Europa ausbreitet?