„New Highlanders” in den Alpen Das Ende der Entvölkerung in den Periphergebieten? Beitrag aus Geographische Rundschau - Ausgabe 3/2019 (März)
Beitrag aus Geographische Rundschau - Ausgabe 3/2019 (März)
Sofort verfügbar
4,99 €
Kostenlos für Privat-Abonnenten dieser Zeitschrift
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011291 |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.03.2019 |
Dateigröße | 1,7 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Ernst Steinicke, Roland Löffler |
Schlagworte | Bevölkerungsdynamik, Multilokalität, Amenity Migration |
Noch immer gelten abseits gelegene Täler und Dörfer in den Alpen im Alltagsverständnis als Entvölkerungsgebiete. Mit dem Prädikat „Landflucht“ bzw. „Bergflucht“ sind nicht nur demografische Problemräume, sondern auch ungünstige Merkmale in Wirtschaft und Kulturlandschaft verbunden. Dabei lässt man außer Acht, dass seit rund 40 Jahren eine demografische Trendumkehr feststellbar ist: Menschen aus außeralpinen Räumen finden in zunehmendem Maße Natur und Kultur abgelegener Gebirgsräume attraktiv und verlegen ihren permanenten, saisonalen oder episodischen Wohnsitz dorthin.
Binnenwanderungen – ein weltweiter Überblick
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Binnenwanderung in Deutschland – Entwicklungen nach der Wiedervereinigung
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Bangladesch – Beweggründe für Binnenmigration und translokale Lebensrealitäten
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr