Was macht eine gute Beschreibung aus? Ein Blick auf die linguistische Perspektive
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
DEUTSCH DIFFERENZIERT abonnieren und Vorteile sichern!
Optimale Förderung für jedes Kind!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von DEUTSCH DIFFERENZIERT kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen). Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
ZU DEN ABO-ANGEBOTEN Produktnummer | OD200032013218 |
Schulform | Kindergarten/ |
Schulfach | Deutsch |
Klassenstufe | 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 15.01.2019 |
Dateigröße | 293,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Anna Ulrike Franken, Eva Pertzel |
Schlagworte | Gebundenes Schreiben, Sachtexte, Beschreibung, Schreibkompetenz, Deutsch, Textarten |
Beschreiben ist eine alltägliche sprachliche Handlung, die durch ihre Alltäglichkeit fast banal zu sein scheint. Aus linguistischer Perspektive ist dies allerdings keineswegs so. An drei Textbeispielen zeigt dieser Beitrag konkret auf, worauf es bei einer adressatengerechten Beschreibung ankommt.