Fachkräftemangel? Chancen und Risiken am Standort Deutschland Beitrag aus Praxis Politik - Ausgabe Dezember Heft 6 / 2018
Beitrag aus Praxis Politik - Ausgabe Dezember Heft 6 / 2018
Sofort verfügbar
4,99 €
Kostenlos für Privat-Abonnenten dieser Zeitschrift
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015115 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Gemeinschaftskunde, Gesellschaftslehre, Politik, Sozialkunde, Wirtschaft und Soziales, Wirtschaftslehre |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 9 |
Erschienen am | 03.12.2018 |
Dateigröße | 614,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Guido Rotermann |
Schlagworte | Erwerbstätigkeit, Migration, Arbeitslosigkeit, Szenariotechnik, Arbeitsmarkt, Wirtschaftsstandort |
„Die Fachkräfteengpässe in Deutschland hemmen zunehmend das Wachstumspotenzial. Am deutschen Arbeitsmarkt fehlen derzeit etwa 440.000 qualifizierte Arbeitskräfte. Wenn deutsche Unternehmen diesen Fachkräftebedarf decken könnten, würde die Wirtschaftsleistung in Deutschland um bis zu 0,9 Prozent oder rund 30 Milliarden Euro höher ausfallen.“ So konstatiert das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Frühjahr 2018 in einer Studie. Die Frage ist politisch und für junge Menschen in der Phase der Berufsorientierung relevant.
Arbeit und Beruf
Umbrüche und Kontinuitäten
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Der eigene Chef sein
Zum Beispiel in Startups als Form neuen Unternehmertums
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 9. Schuljahr
Neue Arbeitswelten
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr