Kiesgruben als Zeugen der Eiszeit Geowissenschaftliche Denkweisen und Forschungsmethoden anwenden
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014175 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 03.12.2018 |
Dateigröße | 911,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Andreas Schwab |
Schlagworte | Kies, Alpenvorland, Kiesgrube, Eiszeit, Oberschwaben, Exkursion, Gletscher |
Mit dem Unterrichtsvorschlag sollen sich die Schüler ein vertieftes Verständnis geomorphologischer Prozesse erarbeiten und dabei Einblicke in geowissenschaftliche Denkweisen und Forschungsmethoden gewinnen. Der Reiz des behandelten Fallbeispiels liegt dabei in seiner Komplexität. Eine Kiesgrube im südlichen Oberschwaben zeigt an einem einzigen Standort das Zusammenspiel glazialer, fluvialer und limnischer Prozesse im Spät- und Postglazial.