Sprache hat Geschichte – Namen erzählen sie uns Mit der Historischen Methode Kommunikation und Sprachverständnis fördern
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
SACHUNTERRICHT WELTWISSEN abonnieren und Vorteile sichern!
Experimentieren - Entdecken - Lernen
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von SACHUNTERRICHT WELTWISSEN kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Produktnummer | OD200040013119 |
Schulform | Kindergarten/ |
Schulfach | Sachunterricht |
Klassenstufe | 3. Schuljahr bis 4. Schuljahr |
Seiten | 10 |
Erschienen am | 15.11.2018 |
Dateigröße | 2,0 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Rita Rohrbach |
Schlagworte | Gedankenexperiment, Historisches Lernen, Recherchieren, Sprache, Wohnen, Geographie, Karte, Sachunterricht, Sprachförderung, Deutschland, Geschichte, Kartenarbeit, Spracharbeit, Sprachsensibilität, Fachsprache, Herkunft, Raumbezogenes Lernen, Sprachbildung, Stadt |
Alles hat Geschichte und verweist auf die Vergangenheit. Mit einer Erarbeitung zur Namensgebung von Orten fördern wir das frühe Sprachverständnis, indem wir den Kindern Strukturen aufzeigen und Ankerpunkte anbieten, die sie in ihrem Nachdenken über und im Gebrauch von Sache und Sprache nutzen können.