Sprache M/ macht Rassismus Wie auch gut gemeinte Worte andere verletzen können
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
SACHUNTERRICHT WELTWISSEN abonnieren und Vorteile sichern!
Experimentieren - Entdecken - Lernen
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von SACHUNTERRICHT WELTWISSEN kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Produktnummer | OD200040013118 |
Schulform | Kindergarten/ |
Schulfach | Sachunterricht |
Klassenstufe | 1. Schuljahr bis 2. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 15.11.2018 |
Dateigröße | 586,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Gesine Bade |
Schlagworte | Empathie, Gesprächskompetenz, Miteinander, Soziales Lernen, Sprachsensibilität, Gedankenexperiment, Identifikation, Philosophieren, Spracharbeit, Stereotype, Beziehung, Gefühle, Identität, Politische Bildung, Sprachbildung, Diskussion, Gerechtigkeit, Menschenrechte, Sachunterricht, Sprache |
Obwohl Worte keine sichtbaren Wunden hinterlassen, kann Sprache zu tiefen Verletzungen führen. Der Unterrichtsvorschlag regt zu einer ersten Thematisierung und einem unverkrampften Umgang an mit Rassismus an.