Von der Natur ins digitale Geländemodell mittels GPS-Daten
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014166 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 01.11.2018 |
Dateigröße | 274,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Sam Behrend, Rabea-Esther Lehmacher |
Schlagworte | Höhenschicht, digitales Geländemodell, GPS |
Die Vorstellung von Geländeformen anhand von Karten bereitet Schülern große Probleme. Dies liegt an der gedanklichen Übertragung der Zweidimensionalität topographischer Karten in die
reale Geländeform, d. h. die virtuelle Erstellung eines Profils. Trotzdem ist es wichtig und so auch in den Bildungs- und Lehrplänen verankert, dieses geographische Grundverständnis schon früh zu
schulen. Die Orientierung im Raum und damit verbunden die Entwicklung räumlicher Vorstellung gehört zu den wesentlichen Säulen der Geographie, auf denen sich später Denkstrukturen
rund um Raumbezüge und Zusammenhänge entwickeln.