Gender Pay Gap Aufgabe für die Wirtschaftspolitik? Beitrag aus Praxis Politik - Ausgabe Oktober Heft 5 / 2018
Beitrag aus Praxis Politik - Ausgabe Oktober Heft 5 / 2018
Sofort verfügbar
4,99 €
Kostenlos für Privat-Abonnenten dieser Zeitschrift
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015099 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Gemeinschaftskunde, Gesellschaftslehre, Politik, Sozialkunde, Wirtschaft und Soziales, Wirtschaftslehre |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 11. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 04.10.2018 |
Dateigröße | 491,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Ann-Kristin Wolter |
Schlagworte | Gehälter, Gerechtigkeit, wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf, Placemat |
Die Gehälter von Frauen und Männern in Deutschland unterscheiden sich noch immer aufgrund geschlechterbedingter Ungleichbehandlung. Unterschiedliche Faktoren wie beispielsweise die Teilzeitarbeit von Frauen beeinflussen dabei die Gehaltsunterschiede. Doch auch in sogenannter „bereinigter“ Form, also bei der Betrachtung der Löhne von Männern und Frauen mit denselben, individuellen Merkmalen, besteht ein Gehaltsunterschied von zwei bis sieben Prozent. Die Lernenden können sich diesem Thema aus einer wirtschaftspolitischen Perspektive widmen, Vergleiche zu Beispielen im Ausland herstellen und Handlungsmöglichkeiten entwickeln.
Staat und Wirtschaft
Ein schwieriges Verhältnis?
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Ein „Dschungel-Experiment“
Eine Wirtschaftsordnung in Grundzügen entwickeln
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 6. Schuljahr bis 9. Schuljahr
Das Ende von Siemens in Görlitz?
„Das muss der Staat verhindern!“
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr