Das Ende von Siemens in Görlitz? „Das muss der Staat verhindern!“
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015098 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Gemeinschaftskunde, Gesellschaftslehre, Politik, Sozialkunde, Wirtschaft und Soziales, Wirtschaftslehre |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 9 |
Erschienen am | 04.10.2018 |
Dateigröße | 420,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Jana Bretschneider |
Schlagworte | Podiumsdiskussion, soziale Sicherheit, Prinzipien Sozialer Marktwirtschaft, unternehmerische Freiheit, Rationalisierung, Soziale Marktwirtschaft |
Der Konzern Siemens kündigte Ende 2017 an, aus unternehmerischen Erwägungen das Werk in Görlitz schließen zu wollen. Die Schließung des Werkes hätte zum einen weitreichende Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in der Region. Zum anderen erscheint die Schließung eines Werkes, das deutliche – wenn auch rückläufige – Gewinne erwirtschaftet, auf den ersten Blick irritierend. Der Unterrichtsbeitrag leuchtet staatliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft im Spannungsfeld von (sozialer) Sicherheit und (unternehmerischer) Freiheit aus.