Schreibformen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200048001588 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Ethik, Philosophie |
Klassenstufe | ab 5. Schuljahr |
Seiten | 3 |
Erschienen am | 11.06.2018 |
Dateigröße | 82,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Dr. Christian Klager |
Schlagworte | Umgang mit Geschriebenem, Bewertung, Diskursives Schreiben, Kreatives Schreiben |
Schriftlichkeit im Philosophie- und Ethikunterricht ist aus verschiedenen Gründen eine Selbstverständlichkeit geworden. Pädagogisch ganz basal betrachtet ist Schreiben zunächst eine gute Sicherungsmöglichkeit von Stundenergebnissen und Schülerantworten, die es gilt, zur nächsten Woche oder länger aufzubewahren und abrufbereit zu halten. Schrift ist eine Memorierhilfe, die der begrenzten Kapazität unseres Gedächtnisses Hilfe leistet. Für die Philosophie und Fachdidaktik wichtiger sind die methodischen Funktionen des Schreibens, mit denen man die Welt und sich selbst zu begreifen lernt. Das Schreiben hilft beim Sich-in-Bezug-setzen und Reflektieren eigener Positionen.