Polens ländlicher Raum Strukturen und kleinbäuerliche Landwirtschaft unter Anpassungsdruck
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011237 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.09.2018 |
Dateigröße | 546,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Christian Schneider, Agnieszka Nowak, Jürgen Heinrich |
Schlagworte | Flurbereinigung, Agrarraum, Europäische Union |
Im Vergleich zu vielen anderen europäischen Staaten ist Polen in starkem Maße von ländlichen Strukturen geprägt. Rund 40 % der Bevölkerung leben im ländlichen Raum. Die Landwirtschaft dominiert nach wie vor die Lebensverhältnisse. So werden nahezu 60 % der Landesfläche landwirtschaftlich und 30 % forstwirtschaftlich genutzt. Während diese Zahlen noch vergleichbar sind mit denen von Deutschland, gibt es jedoch auch wesentliche Unterschiede. Mit rund 1,4 Mio. landwirtschaftlichen Betrieben belegt Polen den zweiten Rang innerhalb der Europäischen Union. In Deutschland sind es zum Vergleich nur rund 275 000. Angesichts großer agrarstruktureller Unterschiede innerhalb des ländlichen Raumes in Polen lohnt sich ein differenzierterer Blick auf seinen Zustand und seine Entwicklungsperspektiven.