Landschaftliche Vielfalt und Geotourismus im Südwesten Polens
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011233 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.09.2018 |
Dateigröße | 236,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Piotr Migon, Marek Kasprzak, Jürgen Herget |
Schlagworte | Geotop, Riesengebirge, UNESCO Welterbe |
Das südwestliche Polen weist eine außergewöhnliche Vielfalt an Landschaftsformen auf. Ursache hierfür ist ein kleinräumiger Wechsel komplexer geologischer Strukturen, Gesteinsarten und Landschaftsformen, die von den Hochplateaus des Riesengebirges als Teil des Sudetenbogens über Mittelgebirgseinheiten bis zu den ehemals vergletscherten Tieflandtalzügen des Odertals reichen. Diese Naturschätze in Kombination mit dem reichen historischen Erbe machten die Region schon früh zu einem touristischen Reiseziel und prägen damit den Raum bis heute. Anhand dreier Beispiele wird illustriert, wie Geotope und Landschaftsformen touristisch in Wert gesetzt werden konnten.