Gründung einer Föderation Beispiel USA Beitrag aus Praxis Politik - Ausgabe Juni Heft 3 / 2018
Beitrag aus Praxis Politik - Ausgabe Juni Heft 3 / 2018
Sofort verfügbar
4,99 €
Kostenlos für Privat-Abonnenten dieser Zeitschrift
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015064 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Gemeinschaftskunde, Gesellschaftslehre, Politik, Sozialkunde, Wirtschaft und Soziales, Wirtschaftslehre |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 01.06.2018 |
Dateigröße | 367,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Petra Beckmann-Schulz |
Schlagworte | dualer Föderalismus, Federalist Papers, kooperativer Föderalismus, Länderfinanzausgleich |
September 1774: Die 13 ehemaligen britischen Kolonien schließen sich gegen die Zwangsmaßnahmen des Mutterlands (Coercive Acts, bekannt durch den sogenannten Stamp Act) zu einem lockeren Staatenbund zusammen, betrachten sich aber weiterhin als souveräne Staaten. Der Kontinentalkongress, ihre „De-facto-Regierung“, ist ihr einziges Staatsorgan. Er koordiniert im Wesentlichen den Unabhängigkeitskrieg gegen England (1775-1783). Der US-Föderalismus ist bis heute von diesen Erfahrungen geprägt.
Föderalismus
Basisbeitrag
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 12. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Länderkammer? Partei(en)vertretung?
Gesetzgebungsverfahren in einem „bunten Bundesrat“
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr
Planspiel "Wertstoffgesetz"
Interessenkonflikte im Bundesrat
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 10. Schuljahr