Fünf W-Fragen: Urbane Landwirtschaft in Paris
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014125 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.06.2018 |
Dateigröße | 285,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Benjamin Kister |
Schlagworte | Nachhaltige Stadtentwicklung, Paris, Stadtökologie, Frankreich, urbane Landwirtschaft |
Im Ballungsraum Paris leben und arbeiten mehr als zwölf Millionen Menschen und bilden eine Bevölkerungsdichte von 3 700 Personen pro km². Zählt man die Touristen und die Einpendler hinzu sind es 32,6 Millionen (INSEE 2011/2016). Wie in vielen großen Metropolen
lassen diese Werte vermuten, dass es stadtplanerisch eine Vielzahl von Problemen zu bewältigen gibt: Verkehrschaos, Schadstoff- und Lärmemissionen, Ver- und Entsorgungsprobleme und im Fall Paris‘ auch ein deutlicher Mangel an Grünflächen. In diesem Problemzusammenhang sollen die Schüler über außergewöhnliche
Bildimpulse selber Fragen stellen mit der Methode „Fünf W-Fragen“.