Das pure Hörverstehen Überlegungen zum Hörverstehen, Aufgabenstellungen in Klassenarbeiten und Bewertungsstrategien
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Frische Ideen für den Englischunterricht!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS ENGLISCH:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200041014546 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Englisch |
Klassenstufe | 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 3 |
Erschienen am | 01.06.2018 |
Dateigröße | 82,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Nicole Stanislaus |
Schlagworte | Hörverstehen, Lernerfolgskontrolle, Aufgaben, Didaktik, Unterrichtspraxis, Fachbeitrag |
Listening comprehension beim (geschriebenen) Wort genommen – what a pity! „Read the sentences. Then listen to the CD. Are the sentences right or wrong? Tick a box.“ So oder ähnlich sind viele Hörverstehensübungen aufgebaut: Sätze werden gelesen (wahlweise bevor oder während die Schülerinnen und Schüler den Hörtext präsentiert bekommen) und auf ihre inhaltliche Richtigkeit geprüft, indem ein Kästchen beim Zuhören angekreuzt wird. Manchmal wird die Aufgabe um dem Auftrag Correct the wrong statements erweitert, so dass die Schülerinnen und Schüler immerhin noch gefordert sind, im selben Moment des Hörens erstens zu erkennen, dass eine Aussage falsch ist, und sich zweitens eine kurze Notiz zu machen, um im nächsten Arbeitsgang die falsche Aussage korrigiert hinzuschreiben.