Bausteine einer nachhaltigen urbanen Mobilität in Deutschland und Europa
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011210 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 01.06.2018 |
Dateigröße | 265,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Martin Lanzendorf, Thomas Klinger |
Schlagworte | Stadtplanung, Verkehrsmanagement, Mobilitätsentwicklung |
In Städten sind die lokalen Umweltfolgen des motorisierten Verkehrs, wie z. B. Feinstaub, Stickoxide oder Lärm, besonders ausgeprägt. Zugleich konzentrieren sich dort auch die wesentlichen Verursacher globaler Umweltfolgen des Verkehrs (z. B. Klimawandel, vgl. WBGU 2016). Inwiefern – trotz der vorhandenen Pfadabhängigkeiten – Gestaltungsspielräume für eine nachhaltigere Mobilität in Zukunft existieren, zeigen Städte, die sich mit innovativen Konzepten auf den Weg gemacht haben.