Koproduktive Ansätze zur Lösung der globalen Wohnraumkrise Zwischen informellen Selbstversorgungspraktiken, Staat und Markt
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011206 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.06.2018 |
Dateigröße | 138,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Philipp Misselwitz |
Schlagworte | Slum, Wohnungsbau, Globaler Süden |
Das Fehlen von adäquaten bezahlbaren Wohnoptionen gilt als eine der wesentlichsten Hürden auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadt. Bisher erwiesen sich zentralisierte, staatlich geförderte Wohnungsbauprogramme oder das Vertrauen in Marktdynamiken als unzureichend, um dieses drängende Problem zu lösen. Die Lösungssuche könnte damit beginnen, informelle Selbstversorgungspraktiken vor allem im Globalen Süden nicht länger als „Slums“ zu stigmatisieren und die Stärken der situativen, schrittweise und durch Teilhabe der Bewohner realisierten Wohnraumproduktion strategisch zu nutzen.