Vergeltung und Vergebung – zwei falsche Wege der Strafgerechtigkeit? Nussbaums Grundlegung eines humanitären Rechtssystems
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200048001321 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Philosophie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 9 |
Erschienen am | 01.02.2018 |
Dateigröße | 135,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | TIM PÖRSCHKE |
Schlagworte | Humanismus, Vergebung, Nussbaum (Martha), Vergewaltigung, Staatstheorie, Zorn, Strafrecht |
Am drastischen Beispiel einer Vergewaltigung führt die UE
problemorientiert in Nussbaums Konzept eines humanitären,
auf Zorn und Vergebung verzichtenden Rechtssystems ein.
Die Schülerinnen und Schüler kontrastieren dieses mit Kants
Vergeltungstheorie und anderen Straftheorien und parieren
diese Theorien mit Nussbaums Begründungen einer Rechtskultur
der Gelassenheit.