Wasserkrise am Urmiasee im Iran Eine Umwelt- und Sozialkatastrophe des Anthropozäns
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011160 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 15.01.2018 |
Dateigröße | 261,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Matthias Schmidt |
Schlagworte | Umweltkatastrophe, Aralsee-Syndrom, Wasser, Ressourcen, Salzsee |
Im Nordwesten des Iran ereignet sich ein lange von der Weltöffentlichkeit unbemerktes Umwelt-Desaster: Der Urmiasee, einer der größten hypersalinen Seen weltweit, trocknet aus. Hierbei handelt es sich nicht um ein natürliches Phänomen, sondern um eine vom Menschen verursachte Umwelt- und Sozialkatastrophe, die gleichzeitig als desaströse Ausprägung des Anthropozäns gesehen werden kann.