Viva Zapata! Die mexikanische Revolution: Bauern und Ikonen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013094 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte, Geschichtlich-soziale Weltkunde, Gesellschaftslehre |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 05.01.2018 |
Dateigröße | 229,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Angela Pawlik, Henrick Stahr |
Schlagworte | Revolution, Bauernaufstand, Zapata, Bildikone, Mexiko |
Die mexikanische Revolution von 1910 bis 1920 war „ein Ereignis mit Signalwirkung, das weit über die nationalen Grenzen ausstrahlte“ (Rinke). Sie wurde zu einem Modell für eine Bauern-erhebung mit ethnischen Charakteristiken, denn der große Teil der Bauern in Mexiko waren Indios. Schülerinnen und Schüler (Klasse 9–13) befassen sich analytisch mit der „revolutio-nären Ikone“ Zapata, die im kollektiven Bewusstsein Lateinamerikas bis heute präsent ist.