Brennpunkte 1918 Die Folgen des Ersten Weltkriegs und die globale Krise 1894–1923
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013087 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte, Geschichtlich-soziale Weltkunde, Gesellschaftslehre |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 05.01.2018 |
Dateigröße | 775,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Matthias Middell |
Schlagworte | Globalgeschichte, Globalisierung, Basisbeitrag, Weltgeschichte, Erster Weltkrieg, Zeitgeschichte |
Das Ende des Ersten Weltkrieges 1918 fügt sich in einen längeren Prozess der Neuordnung der Welt ein. Der Eintritt der USA in den Weltkrieg und die Postulierung des Selbstbestim-mungsrechtes der Völker setzten neue politische und wirtschaftliche Dynamiken in Gang, während in Russland, Mitteleuropa und im Orient Revolutionen und Revolten die politische, soziale und territoriale Ordnung durcheinander brachten. Kriegsereignisse und Kriegsfolgen betrafen aber nicht alle Regionen der Welt in gleichem Maße, wie dieser Querschnitt zeigt.