Reisunruhen in Japan Innere Konflikte einer imperialistischen Macht im Jahr 1918
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013093 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte, Geschichtlich-soziale Weltkunde, Gesellschaftslehre |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 12. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 05.01.2018 |
Dateigröße | 318,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Melanie Urban |
Schlagworte | Hungerrevolte, Reis, Imperialismus, Japan, Asien, Modernisierung |
Im Sommer 1918 wurde Japan von einer schweren innenpolitischen Krise erschüttert: Über zwei Monate lang breiteten sich „Reisunruhen“ über das gesamte Land aus. Sie waren Folge der raschen industriellen Modernisierung und des zunehmenden Imperialismus Japans. Schülerinnen und Schüler (Klasse 8–12) untersuchen Verlauf und Folgen des Aufstandes: Die amtierende Regierung trat zurück und ermöglichte eine (kurze) Phase der Demokratisierung.