Republik Österreich Eine Staatsgründung besiegelt das Ende einer multikulturel-len Weltmacht
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013089 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte, Geschichtlich-soziale Weltkunde, Gesellschaftslehre |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 12. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 05.01.2018 |
Dateigröße | 694,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Hans Martin Kühl |
Schlagworte | Österreich-Ungarn, Donaumonarchie, Selbstbestimmungsrecht, Nationalstaatsbildung, Vielvölkerstaat, Österreich |
Kein Friedensschluss nach dem Ende des Ersten Weltkriegs hat die Landkarte Europas so einschneidend verändert wie derjenige zwischen Österreich und der Entente. Um den Weltkrieg als gesamteuropäisches Phänomen zu verstehen, ist es ist für Schülerinnen und Schüler (Klasse 8–12) gewinnbringend, sich nicht nur mit dem Frieden von Versailles sondern auch mit demjenigen von St. Germain zu beschäftigen.