Hier finden Sie monatlich neue Fachartikel zu aktuellen Themen rund um die Kita sowie einen Videobeitrag zur Resilienz von Erzieherinnen und Erziehern im Berufsalltag.

Informieren Sie sich zu den folgenden Themen: 

                
 
 
 
 

          
 
 
 
 

                                 
     
     
     



     

Heike Schnurr: >>Gewalt, Machtmissbrauch, entwürdigende Erziehungsmethoden durch pädagogische Fachkräfte – Was können Kolleg*innen dagegen tun?<< (Januar 2024))

©istockphoto.com / takasuu
Wie sollten sich Erzieher*innen verhalten, wenn ihnen Verhaltensweisen ihrer Kolleg*innen auffallen, die gegen die eigenen pädagogischen Überzeugungen oder pädagogische Standards verstoßen? Lesen Sie die Antwort in diesem Artikel.

Silke Hubrig: >>Mein Körper ist einzigartig! Zum Umgang mit dem Schönheitsdiktat in der Kita<< (Mai 2023)

©stock.adobe.com / Malyutina, Irina
Das körperliche Aussehen und Schönsein ist in Kitas ein Thema. Insbesondere die älteren Kita-Kinder können den Blick von außen auf ihren Körper einnehmen. Sie haben klare Vorstellungen von dem, was gesellschaftlich schön und was wenig erstrebenswert ist. Es ist sinnvoll, dass Kinder sich mit diversen Möglichkeiten von Schönheit auseinandersetzen. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über den Umgang mit dem Schönheitsdiktat in der Kita.

Elke Helbig: >>Durch Sprachfreude Sprache fördern<< (November 2022)

©stock.adobe.com / andreaobzerova
An einem Thema spielend lernen und noch mehr davon wollen. Das gemeinsame Tun, die gemeinsame Freude am Tun – am „Quatsch“ machen, lustig sein und lachen. Das ist auch mit gezielter Sprachförderung möglich. Sogar mit vermeintlich ganz kleinen „harmlosen“ Kinderreimen. In diesem Artikel erhalten Sie einen Einblick, wie man durch Sprachfreude Sprache fördert.

Silke Hubrig: >>Sommer und Hitze richtig genießen - Kindern den gesunden Umgang mit Sonne Nahe bringen<< (Juni 2022)

©stock.adobe.com / Sunny studio
Die Sommerzeit in der Kita ist eine besonders schöne Zeit, denn der Sommer bietet viele Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, die in kälteren Jahreszeiten verwehrt bleiben. Die Schattenseite der schönen Sommerzeit ist allerdings eine hohe Sonnenlichtbestrahlung und auch die Hitze, kann gesundheitsschädlich werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Kindern deshalb ein bewusster Umgang mit Sonne und Hitze Nahe gebracht werden kann.

Jutta von Ochsenstein-Nick : >>Kleine Naturspielkinder- Naturpädagogik unterstützt die Entwicklung von Anfang an<< (April 2022)

©stock.adobe.com / Kristin Gründler
Der Alltag und die Umgebung unserer Kinder werden zunehmend stressiger und ärmer an Erfahrungsfreiräumen. Das hat alarmierende Auswirkungen auf ihre körperliche und seelisch-geistige Entwicklung. In diesem Artikel erfahren Sie die Antwort der Naturpädagogik auf diesen Misstand.

Silke Hubrig: >>Alltagsrassismus in der Kita<< (Februar 2022)

©stock.adobe.com / Rawpixel.com
Rassismus in der Kita? Eigentlich undenkbar! Dennoch ist ein alltäglicher Rassismus in jeder Kita zu finden. Auf unterschiedlichen Ebenen, durch stereotype Bilder, durch Sprache. Auch positiven Rassismus kann es geben. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über den Alltagsrassismus in der Kita.

Silke Hubrig: >>"Der Morgenkreis beginnt!" - Rituale in der Kita<< (Dezember 2021)

©stock.adobe.com / Halfpoint
Eine Kita ohne Rituale? Kaum vorstellbar! Rituale sind bestimmte Handlungsabläufe, die zu bestimmten Anlässen und Zeiten wiederholt werden. Kinder haben ein Bedürfnis nach dieser Ordnung und Struktur. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Rituale in der Kita.

Silke Hubrig: >>Zähneputzen, Händewaschen & Co. – Körperpflege in der Kita<< (September 2021)

©stock.adobe.com / Aleksandra Suzi
Die Vermittlung von Verhaltensweisen, die den eigenen Körper pflegen und damit auch zu schützen ist ein Teil der Gesundheitserziehung. Rituale der Körperpflege sind Bestandteil eines jeden Kita-Alltags. Dazu zählen beispielsweise das Zähneputzen nach dem Frühstück, das Händewaschen vor dem Mittagessen oder das Aufsetzen eines Sonnenhutes im Hochsommer. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Körperpflege in der Kita.

Silke Hubrig: >>Was erhält Kinder gesund? Der salutogenetische Blick in der Kita<< (Juli 2021)

©stock.adobe.com / Schmidt, Irina
Wie kann es ein, dass sich Lene in der Kita sofort mit jedem Schnupfen ansteckt und sich insgesamt oft krank fühlt, während ihre Freundin Pia nur selten erkrankt und in der Regel fröhlich und neugierig durch den Kita-Alltag hüpft? In diesem Artikel erfahren Sie mehr über das Konzept der Salutogenese vom Medizin-Soziologen Aaron Antonovsky.

Silke Hubrig: >>Philosophieren mit Kita Kindern<< (Juni 2021)

©stock.adobe.com / Rawpixel.com
Das Vorschulalter ist das Alter der Fragen. Wieso? Weshalb? Warum? Kinder entdecken die Welt, wollen sie verstehen und fragen nach. Manche Fragen sind für Erwachsene leicht zu beantworten oder zumindest wissen sie, wie sie an die richtigen Antworten herankommen. Andere Fragen sind existenzieller Natur und haben philosophischen Charakter. Philosophieren können nicht nur Philosoph*innen, sondern jeder Mensch, der neugierig über sich und die Welt nachdenkt und offen für neue Gedanken ist. Insbesondere Kinder können dieses oftmals besonders gut. Das zeigt sich an der von ihnen sehr oft gestellten Frage „Warum?“ In diesem Artikel erfahren Sie mehr über das Philosophieren mit Kindern.

Silke Hubrig: Spielzeugfreie Zeiten in der Kita (April 2021)

© stock.adobe.com / Kneschke, Robert
Spielzeugfreie Zeiten in der Kita schaffen Raum für Kreativität. Hier erfahren Sie, wie Sie Spielzeugfreie Zeiten ankündigen, einführen, gestalten, begleiten, dokumentieren und beenden können.

Silke Hubrig: "Die hat mich vor allen Kindern angeschrien...!" – Gewalt in der Kita (März 2021)

© stock.adobe.com / lisalucia
In Kitas lassen sich immer wieder Verhaltensweisen pädagogischer Fachkräfte den Kindern gegenüber beobachten, die mit körperlicher oder psychischer Gewalt einhergehen. Wie kann ich handeln, wenn ich ein Fehlverhalten einer Kollegin bzw. eines Kollegen bemerke?

Andrea Wilmes: „Hilf mir, es selbst zu tun" – zur Aktualität der Montessori-Pädagogik (Februar 2021)

© stock.adobe.com / Chaay_tee
Zweifellos hat Maria Montessoris über 100 Jahre praktizierte Erziehungsmethode an Aktualität niemals verloren. Welche Aspekte belegen diese Aktualität auch heute noch in der Elementarpädagogik?

Silke Hubrig: Doktorspiele in der Kita (Januar 2021)

© stock.adobe.com/Kuzmina, Oksana
Die so genannten "Doktorspiele" kennt wahrscheinlich jede/r Erzieher/-in aus dem Kitaalltag. Wie sollte man auf diese sexuelle Ausdrucksweise reagieren?

Silke Hubrig: Die Frau in der Bäckerei und der Mann in der Autowerkstatt – Geschlechterrollen im Bilderbuch (Dezember 2020)

© stock.adobe.com/yanlev
Bilderbücher spielen eine wichtige Rolle in der Lebenswelt von Vorschulkindern. Was gilt es in Bezug auf Geschlechtsstereotype in den Büchern zu beachten?

Brigitte vom Wege & Mechthild Wessel: Kinder – Kunst – Kita. Wie passt das zusammen? (November 2020)

© stock.adobe.com/alphaspirit
In jedem Kind steckt ein Künstler, denn die Bildsprache des Kindes ist eine altersgemäße Möglichkeit, sich zu äußern und mitzuteilen. Wie können die Kita-Kinder bei ihren bildnerischen Experimenten unterstützt werden?

Monika Taplan-Bach: Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf den Kita-Alltag und die kindliche Entwicklung aus? (Oktober 2020)

© stock.adobe.com/Victor
Die Corona-Pandemie hat auch in den Kindertagesstätten tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht. Wie sieht der Kita-Alltag in der Zeit der Corona-Pandemie aus?

Ferdinand Klein: Wie Erzieher/-innen die erschwerte pädagogische Situation gestalten können (September 2020)

© stock.adobe.com/Shcerbak, Volodymyr
In diesem Fachartikel begegnet eine Erzieherin Anna, einem Kind mit Autismus, in der Erziehungssituation. Wie kann diese pädagogische Situation verstanden und gedeutet werden?

Silke Hubrig: Bindungsmuster im Kindergarten – Kinder verstehen und sie unterstützen (August 2020)

© stock.adobe.com/bluedesign

Silke Hubrig: „Nach den Ferien bin ich ein Schulkind!“ – Der Übergang von der Kita in die Schule ist ein Prozess (Juli 2020)

© stock.adobe.com / K.C.
Der Übergang vom Vorschulkind zum Schulkind hält vielfältige Herausforderungen für Kinder bereit. Wie können die Erzieherinnen und Erzieher sie darauf vorbereiten und dabei unterstützen?

Silke Hubrig: Sexualpädagogik in der Kita (Juni 2020)

© stock.adobe.com/itakdalee
Kindliche Sexualität zeigt sich in der Kita auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Wie kann das pädagogische Fachpersonal darauf professionell reagieren?

Bleib mal locker! Mit Gedankenstopp resilient im Berufsalltag

Ihr Gerät unterstützt die Wiedergabe dieses Videos leider nicht.
 
Die Anforderungen an Erzieherinnen und Erzieher im Berufsalltag sind vielfältig. In diesem Video wird die Methode des Gedankenstopps erklärt als eine Möglichkeit, mit den Anforderungen resilient umzugehen.
Resilienz bezeichnet hier die psychische Widerstandsfähigkeit. In der Psychologie redet man auch von einem seelischen Immunsystem.
Resilienz ist erlernbar und es gibt zahlreiche Faktoren, die dazu beitragen:

  • Selbstwirksamkeit
  • Lösungsorientierung
  • Optimismus
  • Selbstbewusstsein
  • Selbstverantwortung
  • Empathie
  • Zielorientierung
  • Selbststeuerung
  • Stressbewältigung

Es ist wichtig, seinen eigenen inneren Dialog, den man konstant mit sich führt, zu prüfen. Dieser innere Dialog führt im besten Falle zu einer selbstsicheren Handlung in belastenden Situationen. Ist der innere Dialog von einem negativen Gedanken geprägt, können die fünf Schritte des Gedankenstopps helfen:

1.) Gedanken bewusst wahrnehmen: Was denke ich? Was für einen Gedanken habe ich, der mich gerade verärgert?
2.) Gedankenfluss stoppen: Dem Gedanken, der einen verärgert, einen Stopp setzen.
3.) Gedankenfluss erneut stoppen: Wenn der Gedanke wiederkommt, muss er erneut gestoppt werden.
4.) Atmen und Gedanken ersetzen: Setzen Sie an die Stelle des verärgernden Gedankens bewusst einen Satz, der Sie davon abbringt
    (z. B. "Ich bin die Chefin/ der Chef meiner Gefühle.")
5.) Positiv denken: Anstatt "Ich schaffe das nicht!" lieber "Ich schaffe das im Rahmen meiner Möglichkeiten!"

Silke Hubrig: Kultursensible Elternarbeit – Eine besondere Anforderung für pädagogische Fachkräfte der Kita (Mai 2020)

© stock.adobe.com/melita
Eltern aus nicht deutschen Kulturen und pädagogische Fachkräfte haben gemeinsam besondere Hürden zu meistern. Wie kann dies erfolgreich gelingen?

Prof. Dr. Ferdinand Klein: Kinder mit Autismus fordern die Erzieher/-innen heraus (März 2020)

© stock.adobe.com/freshidea
Die Bandbreite der autistischen Erscheinungsform reicht von nicht-sprechenden, geistig behinderten oder mehrfachbehinderten bis zu Menschen mit intellektueller Hochbegabung. – Eine Herausforderung für die Erzieher/-innen.

Silke Hubrig: Das Besondere ist das Normale – Inklusion in der Kita (Januar 2020)

© stock.adobe.com/Robert Kneschke
Jedes Kind hat ein Recht auf Teilhabe an Entwicklungsförderung und Bildung. Wie kann dies in der Kita gelingen?

Silke Hubrig: Kinder aus geflüchteten Familien in der Kita – eine Herausforderung für pädagogische Fachkräfte (Dezember 2019)

© stock.adobe.com/Lydia Geissler
Es liegt auf der Hand, dass Kinder mit einem akuten Flüchtlingshintergrund einen anderen Start in die Kita haben als deutsche Kinder. Wie kann das pädagogische Fachpersonal ihnen und ihren Familien die Eingewöhnung in die Kita erleichtern?

Bettina Effner: Die Malentwicklung der grafischen Formen: Von der Linie zu ersten Figuren (November 2019)

©stock.adobe.com/JenkoAtaman
Die Malentwicklung weist viele Bezüge zur allgemeinen Entwicklung auf. Welche Informationen sind dabei für Fachkräfte als verständnisvolle Beobachter wichtig?

Heike Schnurr: Dürfen pädagogische Fachkräfte oder Eltern die Kita-Kinder in ihrem privaten Pkw transportieren? (Oktober 2019)

©stock.adobe.com/eyetronic

Prof. Dr. Dr. et Prof. h.c. Ferdinand Klein: Rechtzeitige Hilfe für das Kind mit beeinträchtigter Aufmerksamkeit (August 2019)

© stock.adobe.com/fizkes
Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen werden immer jünger und immer mehr. Sie stellen die pädagogische Fachkraft vor neue Herausfoderungen. Wie kann die Kita diesen hyperaktiven Kindern helfen?

Heike Schnurr: Schwimmen und Planschen mit Kita-Kindern – was sollten Sie bedenken? (Juli 2019)

© stock.adobe.com/ake1150
Ein Schwimmbadbesuch mit der Kita ist ein aufregendes Highlight für angehende Schulkinder. Doch welche aufsichtsrechtlichen Gesichtspunkte sollte das pädagogische Personal dabei berücksichtigen?

Heike Schnurr: Sie entdecken eine Zecke bei einem Kind – wie gehen Sie vor? (Juni 2019)

© stock.adobe.com/greenpapillon
Insbesondere in dieser Jahreszeit passiert es wieder häufig: Die Kinder werden auf dem Außengelände oder bei Ausflügen von einer Zecke gebissen. Wie verhalten Sie als Erzieher/-in sich nun richtig?

Herbert Österreicher: Umweltlernen von Kindern (Mai 2019)

© stock.adobe.com/pingpao
Angesichts gravierender aktueller Umweltprobleme und zahlreicher düsterer Zukunftsprognosen ist die Frage nach einem umweltfreundlicheren Lebensstil drängender als jemals zuvor. Sind dabei Kinder unsere Hoffnungsträger?

Silke Hubrig: Zappeln, hüpfen, balancieren – Bewegung in der Kita (April 2019)

© stock.adobe.com/Kneschke, Robert
Kinder, die vor Freude und Aufregung auf der Stelle hüpfen, im Morgenkreis auf dem Stuhl hin und her zappeln oder sich auch mal wütend auf den Boden werfen.
Ein hohes Maß an Bewegung ist Bestandteil der kindlichen Welt. Ein Plädoyer für Bewegung in der Kita.

Heike Schnurr: Fachartikel zum Thema Aufsichtspflicht in der täglichen Praxis (Februar 2019)