Neuordnung handwerklicher Elektroberufe 2021: Das sind die Infos

Die neuen Berufsbezeichnungen

Auszubildende der Elektrobranche werden künftig in 5 statt bislang 7 dualen Ausbildungsberufen ausgebildet:
  • Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration (neuer Ausbildungsberuf)
  • Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
  • Elektroniker/-in Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik
  • Informationselektroniker/-in
  • Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik
Die bislang gängigen Ausbildungsberufe "Elektroniker/-in Fachrichtung Automatisierungstechnik" und "Systemelektroniker/-in" werden zum Ausbildungsberuf "Elektroniker/-in Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik" zusammengelegt.

Ebenso wird der Ausbildungsberuf "Elektroniker/-in für Informations- und Telekommunikationstechnik" mit den beiden Fachrichtungen des Ausbildungsberufes "Informationselektroniker/-in" zusammengelegt.

Mit dem/der "Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration" wird zudem ein gänzlich neuer Ausbildungsberuf geschaffen.

Die neuen Ausbildungsordnungen (09.04.2021)

Die neue Verordnung zur Neuordnung der Ausbildung in handwerklichen Elektroberufen wurde am 9. April veröffentlicht.

Sie umfasst die Ausbildungsordnungen für die Ausbildungsberufe "Elektroniker/-in für Maschinen- und Antriebstechnik", "Informationselektroniker/-in", "Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration", "Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik" sowie "Elektroniker/-in Fachrichtung Automatisierungstechnik". 

In dieser Form behandelt die Verordnung jeweils Gegenstand, Dauer und Gliederung der Berufsausbildung sowie die Gesellenprüfung. Auch die Ausbildungsrahmenpläne sind in der Verordnung enthalten.

Die gesamte Verordnung finden Sie hier: Zum Download

Die neuen Rahmenlehrpläne (18.12.2020)

Die aktuellen Rahmenlehrpläne der fünf neugeordneten handwerklichen Elektroberufe zum Download:

  • Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration (neuer Ausbildungsberuf) (Download)
  • Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (Download)
  • Elektroniker/-in Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik (Download)
  • Informationselektroniker/-in (Download)
  • Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik (Download)

Der neue Ausbildungsberuf: Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration

Der neue Ausbildungsberuf bedient die wachsende Nachfrage nach optimal auf den Kunden zugeschnittenen Smart-Home-Anwendungen im Bereich der Wärme- und Energieerzeugung, Energiemanagementsysteme und gewerkeübergreifenden Gebäudetechnologien. Angehende Elektroniker/-innen für Gebäudesystemintegration sollen unter anderem lernen, gebäudetechnische Anlagen und Systeme zu planen, integrieren und installieren.

Grundlegende Lerninhalte zum Berufsbild:
  • Gewerkübergreifende Planung, Integration und Installation von gebäudetechnischen Anlagen und Systemen
  • Durchführen der Gewerke übergreifenden technischen Projektierung
  • Konzipieren, Programmieren und Parametrieren von Gebäudesystem- und Netzwerktechnik
  • Datennetze prüfen, netzwerkspezifische Messungen durchführen
  • Datenflüsse und Schnittstellen zwischen Komponenten und zu anderen Gewerken ermitteln
  • Visualisierungsanwendungen integrieren, anpassen und Internetbasierte Dienste einbinden
  • Smart-Building- und Energiemanagementsysteme integrieren

Änderungen in den Rahmenlehrplänen: Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik

Die Aktualisierung der Ausbildungsordnung für die Ausbildung zum/zur "Elektroniker-/in FR Energie- und Gebäudetechnik" bringt in vielen Lernfeldern Änderungen mit sich. Dies zeigt alleine ein Blick auf die neuen Lernfeldbezeichnungen: Lediglich drei der 13 Lernfelder blieben in ihrer Bezeichnung unverändert, Lernfeld 4 ("Informationstechnische Systeme bereitstellen"), Lernfeld 9 ("Kommunikation von Systemen in Wohn- und Zweckbauten planen und realisieren") und Lernfeld 12 ("Energie- und gebäudetechnische Anlagen planen und realisieren").

In den zehn anderen Lernfeldern weisen bereits Änderungen in der Bezeichnung auf eine angepasste inhaltliche Ausrichtung hin.

Welche Änderungen sich in den Lernfeldern konkret ergeben, können Sie unserem Lehrplanabgleich "Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik" (zum Download) entnehmen.

Der Lehrplanabgleich zeigt Lernfeld für Lernfeld die inhaltlichen Unterschiede zwischen der alten und neuen Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf "Elektroniker/-in FR Energie - und Gebäudetechnik".

Auf der untenstehenden Grafik sehen Sie, wie sich die Bezeichnungen der Lernfelder mit der neuen Ausbildungsordnung ändern.
Schaubild: So verändern sich die Lernfeldbezeichnungen des Ausbildungsberufs "Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik"