Am Ende jeder Schulzeit ist die entscheidende Frage: Was können Ihre Schülerinnen und Schüler? Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten, welche Kenntnisse haben sie ausgebildet, mit welchen Einstellungen begegnen sie den Chancen und Herausforderungen unserer modernen Welt? Kurz: Haben sie die nötigen Kompetenzen, um in Ausbildung, Berufs- und Privatleben zu bestehen und am kulturellen Leben teilzuhaben?
Baden Württemberg war 2004 eines der ersten Bundesländer, das den Kompetenzbegriff ins Zentrum ihrer Curricula und Bildungspläne gestellt hat. Die neuen Bildungspläne entwickeln diesen Ansatz weiter. Durch klare Kompetenzformulierungen und einen schulartübergreifenden Fächerkanon soll die Durchlässigkeit zwischen den Schularten und die Unterrichtspraktikabilität optimiert werden. Neu ist, dass es für jedes Unterrichtsfach einen einheitlichen Bildungsplan gibt, der nicht mehr nach Schularten, sondern nach Niveaustufen differenziert.
Die Schullandschaft in Baden-Württemberg verändert sich gravierend. Nicht nur in den neuen Gemeinschaftsschulen, sondern auch in Real- und Werkrealschulen haben Sie es zunehmend mit heterogenen Lerngruppen zu tun, die einen individualisierenden und binnendifferenzierenden Unterricht erforderlich machen - gleichzeitig auch eine zentrale Forderung der Bildungspolitik.
Die Bildungspläne geben nicht vor, wie der Kompetenzerwerb speziell unter diesen Rahmenbedingungen konkret zu vermitteln und zu entwickeln ist. Dazu bedarf es sorgfältig konzipierter Unterrichtsmedien, die Sie unterstützen.
In allen unseren überarbeiteten bzw. neu entwickelten Lehrwerken liegt der Anspruch, Ihre Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren individuellen Voraussetzungen zu fördern und zu fordern – und Sie als Unterrichtende dabei so weit wie möglich zu entlasten.
Container für einen statisch gerenderten Navigationsbaum
Willkommen bei Westermann
Wir verwenden neben technisch notwendigen Cookies auch solche, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Daten zu ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unserer Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenerhebung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO, § 25 TDDDG ein. Bitte beachten Sie, dass hiervon auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO zur Datenverarbeitung außerhalb der EU/des EWR umfasst ist, wo derzeit das hohe EU-Datenschutzniveau wegen des behördlichen Zugriffs sowie eingeschränkter Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann. Sofern die Datenverarbeitung technisch notwendig ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO, § 25 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. … Weiterlesen
Hier können Sie einsehen und anpassen, welche Informationen wir sammeln. Detaillierte Informationen und wie Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.