Zurück

Praxis Philosophie & Ethik digital
Mythische Denkformen: Entstehung – Funktionen – Wirkungen
Digitale Ausgabe 4/2022 (August)

Produktabbildung
Erhältlich als:
Sofort verfügbar
20,00 €
Zum Kauf anmelden
Rabatt für Abonnenten der Westermann Fachzeitschriften
Der Sonderpreis wird Ihnen angezeigt, sobald Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto angemeldet haben.
PRAXIS PHILOSOPHIE & ETHIK

Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten:

Mehr zur Zeitschrift
Artikelnummer

23762214

Lizenzdauer

Unbegrenzt

Region

Alle Bundesländer sowie Luxemburg

Schulform

Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Mittelstufenschule, Regelschule, Regionale Schule, Regionalschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Verbundschule, Gymnasium, Fachoberschule, Klassisches Lyzeum, Technisches Lyzeum, Sekundarstufe II

Schulfach

Ethik, Philosophie

Verlag

Westermann

Konditionen

Nur über die Website erhältlich!

Die digitale Ausgabe kann nach dem Kauf auf www.mein-zeitschriftenkiosk.westermann.de gelesen werden.

Mythische Denkformen gewinnen in der Gegenwart in dem Maße an Bedeutung, in dem sich akute lebensweltliche Probleme der Erkenntnis von Wissenschaft und der Verfügungsgewalt der Technik entziehen und diese sich selbst zum Problem werden. Dass die Entwicklung von Wissenschaft und Technik in der Moderne das mythische Denken nicht aufgehoben, sondern ihm geradezu, um Sinndefizite zu kompensieren, zu einer neuen Konjunktur verholfen hat, machen krisenhafte Erfahrungen in der Gegenwart deutlich. Darauf reagieren einzelne Gruppen nicht selten mit Verschwörungsmythen, die sich partiell in Struktur und Gehalt, zumal in ihren Problemlösungsangeboten, an alte Mythen anlehnen und diese ideologisch für ihre jeweiligen Absichten instrumentalisieren.

Ein Denken, das den Mythos als eine vorwissenschaftliche Form der Weltbetrachtung und Weltdeutung versteht, wird ihn notwendigerweise im Gegensatz zum wissenschaftlichen Weltbild sehen, das auf rationaler Erkenntnis fußt. Nach dieser Auffassung gehört der Mythos dem Reich der Fabel, der Erfindung, ja dem Unbewussten und Archaischen an. Im Lichte eines Denkens betrachtet, das auf Überprüfbarkeit, Objektivität pocht, ist er ein defizienter Modus der Wirklichkeitsaneignung, also etwas, was seinen Sitz in der frühen Menschheitsgeschichte hat.

In den Unterrichtseinheiten dieses Heftes geht es zum darum, anhand von wirkungsmächtigen Figurationen, Handlungsmustern und Motiven die Arbeit von Menschen am Mythos in unterschiedlichen Epochen und Kulturen zu untersuchen und dabei deutlich zu machen, wie jede Zeitgenossenschaft ihre Auseinandersetzung mit spezifischen Problemen ihrer Lebenswelt, mit kollektiven Erfahrungen und Bedürfnissen der Menschen, mit ihren Gefährdungen, Wünschen und Träumen in Formen mythi-scher Überlieferung deutet.

Erfahren Sie mehr über die Reihe
Praxis Philosophie & Ethik
Wissenschaft
Ausgabe 1/2022 (Februar)
Lieferbar
23762201
20,00 €

Praxis Philosophie & Ethik
Seneca und die Stoa
Ausgabe 2/2022 (April)
Lieferbar
23762202
20,00 €

Praxis Philosophie & Ethik
Toleranz
Ausgabe 3/2022 (Juni)
Lieferbar
23762203
20,00 €
Alle 5 zugehörigen Produkte anzeigen

Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.

Jetzt anmelden