Zurück

Praxis Philosophie & Ethik digital
Leistungskontrollen und Bewertungskriterien
Digitale Ausgabe 1/2021 (Februar)

Produktabbildung
Erhältlich als:
Sofort verfügbar
20,00 €
19,00 € 23762111 buchähnliche Digitalleist.(red.MwSt)
1,00 € 23762111 sonstige Digitalleist.(volle MwSt)
Zum Kauf anmelden
Rabatt für Abonnenten der Westermann Fachzeitschriften
Der Sonderpreis wird Ihnen angezeigt, sobald Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto angemeldet haben.
PRAXIS PHILOSOPHIE & ETHIK

Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten:

Mehr zur Zeitschrift
Artikelnummer

23762111

Lizenzdauer

Unbegrenzt

Region

Alle Bundesländer sowie Luxemburg

Schulform

Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Mittelstufenschule, Regelschule, Regionale Schule, Regionalschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Verbundschule, Gymnasium, Fachoberschule, Klassisches Lyzeum, Technisches Lyzeum, Sekundarstufe II

Schulfach

Ethik, Philosophie

Verlag

Westermann

Konditionen

Nur über die Website erhältlich!

Die digitale Ausgabe kann nach dem Kauf auf www.mein-zeitschriftenkiosk.westermann.de gelesen werden.

Selten sind sich Studenten und Berufsanfänger so einig: Philosophieren kann man gar nicht bewerten, und es wird höchste Zeit, die Unsitte der Zensuren im Philosophie- und Ethikunterricht abzuschaffen. Wenige Jahre später in der Praxis bewerten und beurteilen sie dann jeden Tag. Ohne Frage gibt es eine ganze Reihe von Missgriffen und Fehlern, die einer Lehrperson bei der Bewertung unterlaufen können, aber das ist kein Spezifikum des Philosophieunterrichts. Bewertung und Beurteilung funktioniert in allen Fächern ähnlich und birgt nicht nur hier Schwierigkeiten. Worin liegen dann die Sorgen der Berufsanfänger dieses Faches begründet? Im Einzelnen beruhen sie vorwiegend auf fünf Missverständnissen:

  • 1. Missverständnis: „Ich beurteile dich mit der Note 3.“
  • 2. Missverständnis: „Leistungskontrollen sind unnötige Machtinstrumente.“
  • 3. Missverständnis: „Ich sage euch jetzt eure Mitarbeitsnoten an.“
  • 4. Missverständnis: „Philosophieren kann man nicht bewerten.“
  • 5. Missverständnis: „Zettel raus, Klassenarbeit!“

Das Heft räumt mit diesen Missverständnissen auf und zeigt, wie eine angemessene Bewertung und Beurteilung aussehen kann.

Erfahren Sie mehr über die Reihe
Praxis Philosophie und Ethik
Wahrhaftigkeit und Lüge
Ausgabe 2/2021 (April)
Lieferbar, wird für Sie produziert
23762102
20,00 €

Praxis Philosophie und Ethik
Ernst Tugendhats Philosophie
Ausgabe 3/2021 (Juni)
Lieferbar
23762103
20,00 €

Praxis Philosophie und Ethik
Zeit - Ihre Bedeutung für den Menschen
Ausgabe 4/2021 (August)
Lieferbar
23762104
20,00 €
Alle 6 Produkte dieses Jahrgangs anzeigen

Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.

Jetzt anmelden